Projekt

MariTIM

Maritime Technologien und Innovationen – Modellregion Deutschland/Nie­der­lande

Nach der über­durch­schnitt­li­chen Betrof­fen­heit der Bran­che durch die Wirtschafts- und Finanz­krise muss sich heute vor allem der Schiff­bau immer mehr auf Nischen­be­rei­che und neue Tech­no­lo­gien kon­zen­trie­ren, um zukunfts­fä­hig zu sein. Zusätz­lich erfor­dern der ste­tige Anstieg betriebs­wirt­schaft­li­cher Kos­ten, ins­be­son­dere stei­gende Mine­ral­öl­preise, sowie höhere Umwelt­stan­dards die Ent­wick­lung „grü­ne­rer“ und effi­zi­en­te­rer Schiffe. Der Inno­va­ti­ons­druck auf Deutsch­land und die Nie­der­lande als füh­rende Schiff­fahrts­stand­orte ist groß, die Inno­va­ti­ons­nei­gung der Bran­che jedoch häu­fig aus­bau­fä­hig.

Vor die­sem Hin­ter­grund steht die deutsch-niederländische Grenz­re­gion mit ihrem mari­ti­men Pro­fil in einer beson­de­ren Ver­ant­wor­tung. Neue Schiff­de­signs, ein ver­stärk­ter Ein­satz intel­li­gen­ter Tech­no­lo­gien und vor allem neue Antriebs­sys­teme für die Schiffe von mor­gen sind die Hand­lungs­fel­der. Füh­rende Unter­neh­men und Wis­sens­ein­rich­tun­gen der mari­ti­men Bran­che aus dem erwei­ter­ten deutsch-niederländischen Grenz­raum fanden sich zusammen, um aus der Bün­de­lung ihrer Poten­ziale neue Impulse für die inter­na­tio­nale Schiff­fahrt zu set­zen.

Der Ursprung des Koope­ra­ti­ons­pro­zes­ses star­tete bereits Anfang 2010 unter Initi­ie­rung und Koor­di­nie­rung des Mari­ti­men Kom­pe­tenz­zen­trums MARIKO in Leer. Ope­ra­tiv warendie Pro­jekte seit Anfang 2012 tätig.

LNG Passenger Vessel
Die Fahr­gast­schiff­fahrt in Europa wird heute weit­ge­hend kon­ven­tio­nell mit nor­ma­lem Schiffs­die­sel als Kraft­stoff betrie­ben. Die­ses trifft auch auf den deutsch-niederländischen Grenz­raum zu. Gerade hier bewegt sich die Fahr­gast­schiff­fahrt jedoch in teil­weise sehr umwelt­sen­si­blen Gebie­ten. Die­ses gilt sowohl für den Fähr­ver­kehr zu den frie­si­schen Inseln, der durch den Natio­nal­park Wat­ten­meer ver­läuft, als auch für die Rund­fahrt­schiff­fahrt in teil­weise sen­si­blen Bin­nen­ge­wäs­sern. Die ent­ste­hen­den Abgas- und Geräu­sche­mis­sio­nen der Schiffe kön­nen den Schutz­be­dürf­nis­sen die­ser natur­räum­lich wert­vol­len Gebiete nicht gleichkommen.

Auch Schär­fere Umwelt­auf­la­gen sind für die Schiff­fahrt ein Grund, auf alter­na­tive und umwelt­freund­li­chere Treib­stoffe umzu­stel­len. Eine der Mög­lich­kei­ten ist die Umstel­lung auf LNG. Der LNG-Einsatz bie­tet neue Chan­cen, birgt aber auch noch eine Reihe von Unsi­cher­hei­ten bei­spiels­weise in infra­struk­tu­rel­ler, logis­ti­scher und recht­li­cher Hin­sicht. Auch wirt­schaft­lich ist LNG eine attrak­tive Alter­na­tive zu regu­lä­ren Treibstoffen.

Im Inno­va­ti­ons­pro­jekt „LNG Pas­sen­ger Ves­sel” haben sich deutsch-niederländische Part­ner­un­ter­neh­men zusam­men­ge­tan, um zum Schutz von natur­räum­lich sen­si­blen Was­ser­re­vie­ren durch Ein­füh­rung einer nach­hal­ti­gen Schiffs­an­triebs­tech­no­lo­gie bei­zu­tra­gen. Im Rah­men des Pro­jek­tes erfolgte eine Unter­su­chung der tech­ni­schen und wirt­schaft­li­chen Mach­bar­keit eines LNG-elektrischen Antriebs­sys­tems in der Fahr­gast­schiff­fahrt auf Basis zweier Fall­stu­dien. Bei der ers­ten Fall­stu­die han­delt es sich um ein Fahr­gast­schiff der Rond­vaar­dij Prin­cen­hof für max. 250 Pas­sa­giere, das im nie­der­län­di­schen Bin­nen­land, in einem Land­schafts­schutz­ge­biet, zum Ein­satz kommt. Das zweite Vor­ha­ben betrifft die Bor­kum­fähre „MS Ost­fries­land“ der AG EMS: Mit Hilfe eines Unter­su­chungs­kon­zep­tes und einer Mach­bar­keits­stu­die wur­den die Rah­men­be­din­gun­gen für die Umrüs­tung der 1985 gebau­ten Fähre, die zwi­schen Emden, Eems­ha­ven und Bor­kum ope­riert, geprüft. Basie­rend auf den Erkennt­nis­sen erfolgte die Umrüs­tung der „MS Ost­fries­land“. Im Zuge die­ser „Major con­ver­sion“ wurde die Fähre um 15 Meter ver­län­gert und mit einer elek­tri­schen Platt­form ver­se­hen, die durch ein Set Dual-Fuel-Generatoren (jeweils 1056 kW der Marke Wärts­ilä) sowie ein Set LNG-Generatoren (jeweils 394 kW der Marke Mitsu­bi­shi) gespeist wird. Kürz­lich ging die „MS Ost­fries­land“ als erste LNG-angetriebene Fähre unter deut­scher Flagge wie­der in Fahrt.

ECO² Inland Vessel
Inner­halb der Trans­port­bran­che stellt die Bin­nen­schiff­fahrt ein beson­de­res Seg­ment das. Einer­seits gilt das Bin­nen­schiff bereits heute als eines der umwelt­freund­lichs­ten Ver­kehrs­trä­ger. Ande­rer­seits ist die Inno­va­ti­ons­nei­gung in der Bin­nen­schiff­fahrt ver­gleichs­weise gering aus­ge­prägt. Neue Inno­va­ti­ons­im­pulse wer­den jedoch benö­tigt, um die Wirt­schaft­lich­keit der Bran­che zu sichern und sie noch stär­ker als umwelt­freund­li­che Trans­por­talter­na­tive zu platzieren.

Zu die­sem Zweck haben sich einige der fort­schritt­lichs­ten Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen aus der mari­ti­men Bran­che zusam­men­ge­schlos­sen und ein grenz­über­grei­fen­des Kon­sor­tium unter dem Namen ECO2 Inland Ves­sel gebil­det. Das Ziel der Gruppe war die Erfor­schung und der Sys­tem­ver­gleich unter­schied­li­cher Antriebs­kon­zepte, um den effi­zi­en­tes­ten und wirt­schaft­lichs­ten Antrieb für ver­schie­dene Typen von Bin­nen­schif­fen zu iden­ti­fi­zie­ren. Dabei wur­den alle rele­van­ten Fak­to­ren wie Fahrt­ge­biet, Fracht, Schiffs­länge und Fahr­pro­fil berück­sich­tigt. Zwi­schen­zeit­lich wur­den im Pro­jekt ECO2 Inland Ves­sel vier kon­krete Schiffe rea­li­siert, die als Vor­bild und Weg­be­rei­ter für die gesamte Bin­nen­schiff­fahrts­bran­che die­nen kön­nen. Dazu zäh­len das welt­weit erste auf LNG (Lique­fied Natu­ral Gas) umge­rüs­tete Bin­nen­schiff der Ree­de­rei Dan­ser (Kop­pel­ver­band “Eiger-Nordwand“) sowie der erste im Nor­den der Nie­der­lande gebaute Tan­ker der Ree­de­rei Chem­gas („Sirocco“)mit LNG Antrieb. Zudem wurde der Umbau eines hybri­den Tro­cken­la­dungs­schiffs des Scheep­vaartbe­drijf Vran­ken BV unter­stützt sowie der Ein­bau eines Moduls der Kraftstoff-Wasser-Emulsionstechnologie auf dem Dop­pel­hül­len­tan­ker „Rudolf Dey­mann“ der Ree­de­rei Dey­mann begleitet.

Wind Hybrid Coaster
Zu Beginn des vor­he­ri­gen Jahr­hun­derts lös­ten win­d­un­ab­hän­gige Motor­schiffe Segel­schiffe ab. Im Laufe der Jahr­zehnte nah­men die Kos­ten für fos­sile Treib­stoffe in der Schiff­fahrt einen immer grö­ße­ren Anteil an den lau­fen­den Kos­ten ein. Kli­ma­schutz und Res­sour­cen­scho­nung sind wei­tere Her­aus­for­de­run­gen, denen die Schiff­fahrt gegen­über steht. Auf inter­na­tio­na­ler Ebene hat die IMO (Inter­na­tio­nal Mari­time Orga­ni­sa­tion) mit dem Inter­na­tio­na­len Überein­kom­men zur Ver­hin­de­rung der Mee­res­ver­schmut­zung durch Schiffe (MAR­POL) eine Reihe von Maß­nah­men und Stan­dards ver­ab­schie­det, die dem Ziel einer sau­be­ren Schiff­fahrt die­nen. So wur­den so genannte Emis­sion Con­trol Areas (ECAs) fest­ge­legt. Die­ses sind Son­der­zo­nen der Schiff­fahrt, in denen u.a. spe­zi­elle Umwelt­richt­li­nien zu Emis­sio­nen gel­ten. Vor die­sem Hin­ter­grund hat sich spe­zi­ell für die Küs­ten­schiff­fahrt ein deutsch-niederländisches Partner-Konsortium gebil­det, um Emis­sio­nen zu ver­rin­gern und kos­ten­lo­sen Schub aus dem Wind zu ern­ten: Im Teil­pro­jekt Wind Hybrid Coas­ter wurde dabei eine neue Gene­ra­tion von Motor-Rotor-Seglern ent­wi­ckelt. 14 Part­ner aus dem deutsch-niederländischen Grenz­raum arbei­te­ten gemein­sam an der Kon­zi­pie­rung und dem Bau die­ses Wind­se­gel­sys­tems mit einem aero­dy­na­misch arbei­ten­den Rotor in leich­ter Bau­weise für kleine Schiffs­ein­hei­ten. Mit hohen Umdre­hungs­ge­schwin­dig­kei­ten kann der so genannte Flettner-Rotor (siehe Info­kas­ten) ein brei­tes Spek­trum an Wind­ge­schwin­dig­kei­ten ener­ge­tisch aus­nut­zen. Durch die zusätz­lich gewon­nene Wind­en­er­gie kön­nen der Motor­an­trieb und damit der Treib­stoff­ver­brauch sowie schäd­li­che Emis­sio­nen redu­ziert wer­den. Der Flettner-Rotor weist eine Höhe von 18 Metern und einen Durch­mes­ser von 3 Metern auf und kann unter opti­ma­len Bedin­gun­gen den Antrieb zu 100% über­neh­men. Über die bau­li­chen Maß­nah­men hin­aus wur­den Akti­vi­tä­ten zur Leis­tungs­pro­gnose und zum Thema Wet­ter­rou­ting ent­fal­tet, um die opti­ma­len Ein­satz­mög­lich­kei­ten des Flettner-Rotors zu eruieren.

https://youtu.be/aQXp75Qt99M

Hinweis
Das Pro­jekt Mari­Green wird im Rah­men des INTER­REG V A Pro­gramms Deutschland-Nederland mit Mit­teln des Euro­päi­schen Fonds für Regio­nale Ent­wick­lung (EFRE) und des nie­der­län­di­schen Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­ums (Minis­te­rie van Eco­no­mi­sche Zaken), des nie­der­säch­si­schen Minis­te­ri­ums für Wirt­schaft, Arbeit und Ver­kehr sowie des nordrhein-westfälischen Minis­te­ri­ums für Wirt­schaft, Ener­gie, Indus­trie, Mit­tel­stand und Hand­werk und der Pro­vin­zen Dren­the, Fle­vo­land, Fries­land, Gel­der­land, Gro­nin­gen, Noord-Brabant und Ove­r­ijs­sel kofi­nan­ziert. Es wird beglei­tet durch das Programm-Management INTER­REG bei der Ems Dol­l­art Region (EDR).

MARITIM BROSCHÜRE deutsch | PDF

WIND HYBRID COASTER deutsch | PDF

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.